Beispiel 2 > Expansion ins Ausland
Neues Anforderungsprofil an Versicherungsbroker infolge Expansion ins Ausland
Ausgangslage
Firma Erfolgreich AG, ein innovatives KMU-Unternehmen mit 115 Mitarbeitern, plant einen Produktionsstandort im Ausland. Zudem sind mittelfristig Verkaufsbüros in diversen Ländern geplant. Die Versicherungen werden aktuell grösstenteils über den lokalen Versicherungsbroker abgewickelt. Einzig die Haftpflichtversicherung - eine für Erfolgreich AG zentrale Versicherung - wird direkt beim befreundeten Generalagenten abgeschlossen. Finanzchef Meister hat zwar den Überblick über die Versicherungen in der Schweiz, jedoch stellt er bei der Vorbereitung der Expansion ins Ausland fest, dass seine Versicherungsberater in diesem Bereich über wenig Erfahrung verfügen. Meister will keine unnötigen Risiken eingehen und entscheidet sich einen externen Berater beizuziehen, der Ihm als strategischer Berater bei diesem Projekt als Fachmann zur Seite steht.
Vorgehen
Der Ablauf des Projekts kann wie folgt zusammengefasst werden:
Übersicht über aktuelle Versicherungssituation erlangen
Basierend auf den Unterlagen von Finanzchef Meister verschafft sich der externe Berater einen Überblick.
Problemfelder erörtern
Es zeigt sich, dass sowohl der Broker als auch der Generalagent zwar im Schweizer Markt über fundiertes Wissen verfügen, jedoch in Bezug auf internationale Versicherungslösungen keine Erfahrung haben. Die aktuellen Versicherungen sind demnach auf die Risiken in der Schweiz massgeschneidert. Der neue Produktionsstandort in der EU erfordert jedoch eine neue Betrachtungsweise. Insbesondere länderspezifische Risiken (Naturgefahren / Haftungen) und Usanzen sind zu berücksichtigen. Dies erfordert spezialisiertes Wissen. Zudem ist in den meisten Fällen die Einbindung eines lokalen Brokers unumgänglich.
Lösungsansatz erarbeiten / Anforderungsprofil an Broker festlegen
Aufgrund der geplanten weiteren Expansion entscheidet sich Meister eine Versicherungsbroker-Evaluation durchzuführen. Es soll ein Broker mit Erfahrung im internationalen Geschäft und Kenntnis der Branche und Komplexität des Geschäfts von Erfolgreich AG gefunden werden. Der externe Berater erstellt ein auf die vorgegebenen Anforderungen angepasstes Profil.
Evaluation durchführen
Mittels dieser klaren Vorgaben sowie gut strukturierter und softwareunterstützter Prozesse wird die Evaluation durchgeführt. Die Ergebnisse werden ausgewertet und mit Meister besprochen. Dabei wird festgelegt, welche Anbieter für eine persönliche Präsentation eingeladen werden. Der externe Berater übernimmt dabei die Moderation und bereitet für Meister einen Fragenkatalog vor. Im Anschluss werden die Präsentationen ausgewertet und der Schlussbericht erstellt.
Weiteres Vorgehen
Nachdem der Broker gewählt wurde, organisiert der externe Berater ein Meeting worin die Pendenzen besprochen und die nächsten Schritte vereinbart werden. Insbesondere gilt es die Versicherungen der neuen Situation anzupassen und die lokale Betreuung und die lokalen Versicherungen zu organisieren. Der externe Berater begleitet das Projekt bis zur Implementierung der Versicherungen und steht Meister auch weiterhin für strategische Fragen mit Rat und Tat zur Seite.
Übersicht über aktuelle Versicherungssituation erlangen
Basierend auf den Unterlagen von Finanzchef Meister verschafft sich der externe Berater einen Überblick.
Problemfelder erörtern
Es zeigt sich, dass sowohl der Broker als auch der Generalagent zwar im Schweizer Markt über fundiertes Wissen verfügen, jedoch in Bezug auf internationale Versicherungslösungen keine Erfahrung haben. Die aktuellen Versicherungen sind demnach auf die Risiken in der Schweiz massgeschneidert. Der neue Produktionsstandort in der EU erfordert jedoch eine neue Betrachtungsweise. Insbesondere länderspezifische Risiken (Naturgefahren / Haftungen) und Usanzen sind zu berücksichtigen. Dies erfordert spezialisiertes Wissen. Zudem ist in den meisten Fällen die Einbindung eines lokalen Brokers unumgänglich.
Lösungsansatz erarbeiten / Anforderungsprofil an Broker festlegen
Aufgrund der geplanten weiteren Expansion entscheidet sich Meister eine Versicherungsbroker-Evaluation durchzuführen. Es soll ein Broker mit Erfahrung im internationalen Geschäft und Kenntnis der Branche und Komplexität des Geschäfts von Erfolgreich AG gefunden werden. Der externe Berater erstellt ein auf die vorgegebenen Anforderungen angepasstes Profil.
Evaluation durchführen
Mittels dieser klaren Vorgaben sowie gut strukturierter und softwareunterstützter Prozesse wird die Evaluation durchgeführt. Die Ergebnisse werden ausgewertet und mit Meister besprochen. Dabei wird festgelegt, welche Anbieter für eine persönliche Präsentation eingeladen werden. Der externe Berater übernimmt dabei die Moderation und bereitet für Meister einen Fragenkatalog vor. Im Anschluss werden die Präsentationen ausgewertet und der Schlussbericht erstellt.
Weiteres Vorgehen
Nachdem der Broker gewählt wurde, organisiert der externe Berater ein Meeting worin die Pendenzen besprochen und die nächsten Schritte vereinbart werden. Insbesondere gilt es die Versicherungen der neuen Situation anzupassen und die lokale Betreuung und die lokalen Versicherungen zu organisieren. Der externe Berater begleitet das Projekt bis zur Implementierung der Versicherungen und steht Meister auch weiterhin für strategische Fragen mit Rat und Tat zur Seite.
Resultat
Das Ziel von Meister wurde erreicht. Es wurden keine unnötigen Risiken eingegangen und die Versicherungssituation konnte den neuen Anforderungen angepasst werden. Durch die effiziente Projektführung waren die Kosten tiefer als erwartet und aufgrund des Effizienzgewinns und der etwas tieferen Kosten war das Projekt ein voller Erfolg.